top of page

TATTOOENTFERNUNG  LASERZENTRUM

HERZOG KARL KLINIK  STUTTGART

PLASTISCHE & ÄSTHETISCHE CHIRURGIE DR. KHORRAM

Herzlich willkommen beim ältesten Laserzentrum für Tattooentfernung in Stuttgart

Ein schlecht gestochenes Tattoo oder ein Motiv, welches einfach nicht mehr Ihren Vorstellungen entspricht?

Kein Problem, denn im Laserzentrum Stuttgart bieten wir Ihnen die größtmögliche Expertise, was Tattooentfernung angeht. Die Behandlung und Betreuung wird durch einen plastischen Chirurgen durchgeführt, der sich durch 20 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet auszeichnet. Unsere  Hochleistungslaser machen eine zuverlässige und schonende Tattooentfernung möglich. 


DAS PRINZIP DER TATTOOENTFERNUNG

Bei uns im Tattoolaserzentrum Stuttgart verwenden wir zur Tattooentfernung Lasergeräte, die im Nano- und Pikosekundenbereich arbeiten. "Nano" entspricht einem Milliardstel, "Piko" einem Billionstel einer Sekunde. Das bedeutet, dass extrem kurze Laserimpulse erzeugt werden, die unter spezifischer Einstellung der Wellenlänge auf die zu entfernende Farbpigmentstruktur gelenkt werden. Durch die hohe Genauigkeit und die kurze Bestrahlungsdauer werden umgebende Strukturen bei der Laserbehandlung geschont.

Die in den Hautschichten verkapselten Farbpigmente absorbieren (aufnehmen) die Lichtenergie und wandeln diese in Wärmeenergie um. Durch diesen Prozess dehnen sich die Zielstrukturen kurz aus, werden aufgesprengt und die Farbpigmente können so aus der Hautstruktur gelöst werden. Diese kurze Bestrahlung und darauf folgende Energieumwandlung macht sich als Mikroexplosion mit einem Zischen auf der Haut bemerkbar.

Danach findet der Abtransport der zerteilten Farbpigmente durch das körpereigene Lymphsystem und die Makrophagen (Fresszellen) statt. Nach und nach erfolgt so eine Aufhellung des Tattoos.

Tattooentfernung Stuttgart Laserbehandlung
Tattooentfernung Stuttgart Ruhephase

Sind Sie interessiert an unserem individuellen Service? Kontaktieren Sie uns noch heute.

ihre vorteile auf einen blick

20 Jahre Erfahrung bei Tattooentfernung

hautschonende Methodik

Behandlung durch Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Alternativen zum Tattoolaser

moderne Hochleistungslaser

DER ABLAUF DER TATTOOENTFERNUNG

effektiv, sicher und individuell

01

Beratungsgespräch 

Dr. Khorram begutachtet Ihre Tätowierung und klärt Sie über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten der Tattooentfernung auf. Dann stellt er mit Ihnen gemeinsam einen individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan auf.

02

Laserbehandlung

In der Regel wird während einer Sitzung die gesamte Fläche der Tätowierung behandelt. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Größe und der Farbintensität der Tätowierung. Unsere Hochleistungslasergeräte ermöglichen eine Maximalfrequenz von

10 Hz, was 10 Impulsen pro Sekunde entspricht, wohingegen die meisten kleinen portablen Lasergeräte auf dem Markt lediglich eine Impulsfrequenz von ein bis drei Schüssen pro Sekunde erreichen. Somit wird die Behandlungsdauer erheblich verkürzt und die Laserbehandlung als angenehmer empfunden.

Wenn das Tattoo sehr groß ist, erfolgt in manchen Fällen die Laserbehandlung eines Teiles, da sich Behandlung sowie Nachsorge angenehmer gestalten. Die Abheilung erfolgt besser und die Pflege gestaltet sich einfacher.  

Abhängig von Größe und Farbintensität des Tattoos nimmt die Behandlung bei uns zwischen 10 Sekunden bis 30 Minuten in Anspruch.

03

Regenerationszeit

Der Abstand zwischen den einzelnen Sitzungen sollte mindestens vier Wochen betragen, da einerseits die Haut Zeit benötigt, um sich zu regenerieren und andererseits der Abtransport der zerkleinerten Farbpigmente durch die körpereigenen Fresszellen (Makrophagen) Zeit in Anspruch nimmt. So kann ein längerer Abstand zwischen den Laserbehandlungen eine positive Wirkung haben. Im geringen Maße erfolgt sogar eine weitere Aufhellung der Tätowierung. Falls Sie also aus persönlichen Gründen die Abstände größer wählen möchten, brauchen Sie keine Sorge zu haben, dass dadurch das Ergebnis negativ beeinträchtigt wird.

Anzahl der Sitzungen

Die Anzahl der Sitzungen, die für die Tattooentferung benötigt wird, ist abhängig von der Größe des Tattoos, Typ des Pigments, Pigmentmenge und Pigmenttiefe. Bei großen Tattoos kann die Behandlung in kleinere Teilbehandlungen eingeteilt werden. Manche Pigmenttypen reagieren weniger intensiv auf die Laserbehandlung und erfordern deshalb mehr Sitzungen. Wurde bei der Tätowierung viel Pigment verwendet, erhöht sich die Anzahl der zu behandelnden Zielstrukturen. Also verlangt beispielsweise die Tattooentfernung eines intensiven Schwarz mehr Sitzungen als die eines hellen Graus. Wenn die Pigmente tiefer liegen, sind ebenfalls mehr Sitzungen für die Tattooentfernung erforderlich. Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir, dass in sehr günstigen Fällen zwei und in sehr hartnäckigen Fällen 15 Sitzungen zur Tattooentfernung notwendig sind.

Quick-Info

Kosten:

Behandlungsdauer:

Betäubung:

Sport:

Nachsorge:

ca. 50 - 350  

1 - 30 min

keine, auf Wunsch Betäubungscreme / Lokalanästhesie

nach 1 - 7 Tagen, je nach Region

3 - 5 Tage Pflaster / Verband

  • Warum unterschieden sich die Preise für die Tattooentfernung bei den verschiedenen Anbietern in Stuttgart so stark?
    Die hohe Preisdifferenz kommt durch die unterschiedliche Qualität der Lasergeräte, Praxisausstattung und Qualifikationder durchführenden Therapeuten zustande. Anschaffungs- sowie Wartungskosten leistungsstarker Lasergeräte sind wesentlich höher als die, einfacher portabler Geräte. Zudem verursachen eine fachärztliche Qualifikation und eine Tattooentfernung in einer medizinischen Einrichtung höhere Kosten. Auch bei einer Tattooentfernung gilt: Qualität hat ihren Preis.
  • Wie viele Sitzungen benötigt man für die Tattooentfernung?
    Die Anzahl der Sitzungen, die für die Tattooentferung benötigt wird, ist abhängig von der Größe des Tattoos, Typ des Pigments, Pigmentmenge und Pigmenttiefe. Bei großen Tattoos kann die Laserentfernung in kleinere Teilbehandlungen eingeteilt werden. Manche Pigmenttypen reagieren weniger intensiv auf die Laserbehandlung und erfordern deshalb mehr Sitzungen. Wurde bei der Tätowierung viel Pigment verwendet, erhöht sich die Anzahl der zu behandelnden Zielstrukturen. Also verlangt beispielsweise die Tattooentfernung eines intensiven Schwarz mehr Sitzungen als die eines hellen Graus. Wenn die Pigmente tiefer liegen, sind ebenfalls mehr Sitzungen für die Tattooentfernung erforderlich. Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir, dass in sehr günstigen Fällen zwei und in sehr hartnäckigen Fällen 15 Sitzungen zur Tattooentfernung notwendig sind.
  • Entstehen durch die Tattooentfernung mit dem Laser Narben?
    Im Regelfall entstehen bei den von uns verwendeten Lasern keine Narben, da diese speziell für die Tattooentfernung konzipiert sind. Bei den modernen Q-Switch Lasern löst sich als Begleiterscheinung sehr oberflächlich ein Teil der Oberhaut ab. Die für die Regneration der Haut zuständige Basalzellschicht bleibt beim Lasern erhalten und ermöglicht eine narbenfreie Heilung.
  • Gibt es bei Lasergeräten für Tattooentfernung Unterschiede?
    In der Vergangenheit fanden sogenannte Ablativlaser bei der Tattooentfernung Verwendung. Da diese zusätzlich zu der oberen Hautschicht auch tiefere Hautschichten abtragen, kommt es zur Narbenbildung. Deshalb sind sie für die Entfernung von Tattoos ungeeignet. Moderne Tattoolasergeräte entfalten ihre Wirkung in tieferen Hautschichten, wenn die Laserstrahlen auf pigmentierte Zielstrukturen treffen. Somit wird die obere Hautschicht geschont. Bei manchen Lasergeräten besteht die Möglichkeit, die Wellenlängen zu variieren, um unterschiedliche Pigmentfarben zu behandeln und das Tattoo zu entfernen.
  • Worauf ist vor der Tattooentfernung zu achten?
    Die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Aspirin (Acetylsalycilsäure, ASS) sollte vor der Tattooentfernung vermieden werden, da sich verstärkt Blutergüsse bilden und Blutungen entstehen können. Außerdem sollte die Haut nicht gebräunt sein, weil sonst hauteigene Pigmente (Melanin) geschädigt werden können und das Risiko einer Pigmentstörung erhöht wird.
  • Worauf ist nach der Tattooentfernung zu achten?
    Nach der Laserbehandlung des Tattoos wird eine Wund- und Heilsalbe aufgetragen. Zumeist wird für drei bis fünf Tage ein angelegt, welcher selbst vorsichtig abgenommen werden kann. Ähnlich wie nach dem Tätowieren soll auf den feinen Schorf und die begleitenden Rötungen eine (z. B. Panthenol) aufgetragen werden. Im Allgemeinen sollten und starke UV-Lichtexposition mindestens über vier Wochen gemieden werden, um das bestmöglichste Ergebnis zu erzielen.
  • Wann kann man nach der Tattooentfernung duschen?
    Da die Haut nach der Tattooentfernung empfindlich ist, sollte sie möglichst wenig irritiert werden. Vorsichtiges duschen ist nach der Tattooentfernung jedoch möglich. Starkes Reiben oder heißes Wasser sollte man unbedingt vermeiden. Sie können das Wasser leicht über das behandelte Tattoo laufen lassen und die Tätowierung im Anschluss vorsichtig abtupfen. Am besten ist es jedoch, den Salbenverband, den sie nach der Tattooentfernung bekommen, 2 bis 5 Tage zu tragen und ihn beim duschen aufweichen zu lassen und vorsichtig abzulösen. So ist die Haut weniger empfindlich und profitiert weiterhin von der Pflege rückfettender Salben.
  • Wann kann man nach der Tattooentfernung Sport machen?
    Sofern die Tätowierung sich nicht im Bereich einer Bewegungszone (z. B. Ellenbogen oder Schulter) befindet, ist Bewegung unproblematisch, da keine stärkere Dehnung der Haut stattfindet. Ist die Tattooentfernung jedoch im Bereich der Gelenke erfolgt, sollte auf Sport verzichtet werden. Zudem ist es ratsam, den behandelten Bereich mit einer Salbe geschmeidig zu halten.
  • Verspürt man bei der Tattooentfernung mit dem Laser Schmerzen?
    Die Schmerzen, die man bei einer Laserbehandlung mit einem speziell für die Tattooentfernung konzipiertem Lasergerät verspürt, werden ähnlich wie die beim Tätowieren beschrieben. Zumeist berichten Patienten über ein Ziepen oder leichtes Stechen. Da sich bei unseren Lasergeräten die Option der Hochfrequenzbehandlung bietet, gestaltet sich die Laserbehandlung von Tattoos deutlich angenehmer und schneller. Sofern sie eine zusätzliche Betäubung wünschen, ermögliche wir eine Betäubung mittels Betäubungssalbe. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Lokalanästhesie mittels Betäubungsspritze, welche jedoch sehr selten bei einer Entfernung von Tattoos Anwendung findet.
  • Wie präzise arbeiten unsere Lasergeräte im Laserzentrum Stuttgart?
    Da bei unseren Lasergeräten zur Tattooentfernung der Strahlendurchmesser modifiziert werden kann, ist es möglich, auch feinste Linien einer Tätowierung mit dem Laserstrahl gezielt zu behandeln. So besteht die Möglichkeit, bestimmte Sektionen oder Strukturen des Tattoos zu entfernen. Leberflecken können bei der Tattooentfernung ebenfalls ausgespart und geschont werden.
  • Welche Nebenwirkungen können bei einer Tattooentfernung auftreten?
    Eine Begleiterscheinung der Tattooentfernung sind moderate Schmerzen. Im Allgemeinen ist das Schmerzempfinden sehr individuell und kann von Patient zu Patient variieren. Außerdem tritt nach der Laserbehandlung von Tattoos eine gewisse Irritation der Haut auf, die sich als Rötung und oberflächliche Verschorfung zeigt. Da sich bei der Laserentfernung von Tattoos lediglich ein Teil der obersten Hautschicht ablöst, sind Infektionen und Wundheilungsstörungen äußerst unwahrscheinlich. Zudem weisen dunkle Hauttypen und gebräunte Haut ein erhöhtes Risiko für Pigmentstörungen auf.
  • Wie viel Zeit beansprucht die Laserbehandlung?
    Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Größe und der Farbintensität der Tätowierung. Unsere Hochleistungslasergeräte ermöglichen eine Maximalfrequenz von 10 Hz, was 10 Impulsen pro Sekunde entspricht, wohingegen die meisten kleinen portablen Lasergeräte auf dem Markt lediglich eine Impulsfrequenz von ein bis drei Schüssen pro Sekunde erreichen. Somit wird die Behandlungsdauer erheblich verkürzt und die Laserbehandlung des Tattoos als angenehmer empfunden. Wenn das Tattoo sehr groß ist, erfolgt in manchen Fällen die Laserbehandlung eines Teiles, da dies von Patienten als angenehmer angesehen wird und Heilung sowie Pflege besser erfolgen. Abhängig von Größe und Farbintensität des Tattoos nimmt die Tattooentfernung bei uns zwischen 10 Sekunden bis 30 Minuten in Anspruch.

ERFAHRUNGSBERICHTE

Sehr zufrieden

Ich hatte in einer anderen Praxis 2 sehr teure Behandlungen mit dem Picosure Laser, die fast garnichts brachten. Entgegen der Behauptung dass der Picosure ...

Sehr gutes Ergebnis

Als Jurist war ich sehr sehr skeptisch was meine Tattooentfernung betraf. Nach zwei Beratungen bei einem Tattoostudio und einem Kosmetikinstitut hatte ich eine sehr...

Ein großes Dankeschön!

Nachdem eine Freundin bereits vor fast 10 Jahren ihr Tattoo erfolgreich bei Dr. Khorram entfernen ließ, habe ich jetzt auch mein Tattoo hier weg lasern lassen. Das ganze lief über...

KONTAKTIEREN SIE UNS

Hohenzollernstr. 7-9
70178 Stuttgart, Deutschland

Logo-Dr.-Kohrram-neu_CC.png

Angaben wurden erfolgreich versendet!

Anker 1 Kontakt
dgpräc_logo_edited.png
ipras_3_grau_edited.png
bottom of page